Zurück 18.07.2024

Analyse des Datenclusters Gesundheit und Lebenswissenschaften

  • Autor Taskforce Gesundheit und Lebenswissenschaften

Dieser Bericht enthält eine Landschaftsanalyse des Clusters Gesundheit und Lebenswissenschaften, die von der Task Force Health and Life Sciences des Strategierats im Rahmen des Blueprint-Prozesses durchgeführt wurde. Der Blueprint-Prozess zielt darauf ab, die Koordination und Effizienz des fragmentierten Forschungsdaten-Ökosystems in der Schweiz zu verbessern. Basierend auf einer einzigartigen Methodik und der Konsultation von Stakeholdern zeichnet die Analyse das Bild einer fragmentierten Landschaft, die durch Defizite beim Datenaustausch und der Nachnutzung gekennzeichnet ist. Dazu gehören das Fehlen standardisierter Zugangsregelungen, hinderliche rechtliche Verpflichtungen und Spannungen bezüglich des Konzepts der „Offenheit“ von Daten.

Aufbauend auf früheren Ergebnissen bietet dieser Bericht eine einzigartige clusterweite Perspektive, die über einzelne Initiativen hinausgeht, um die Nutzung verfügbarer Infrastrukturen und Dienste über den gesamten Datenlebenszyklus und über Datentypen und Disziplinen hinweg zu untersuchen. Der Cluster wurde aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht, darunter Governance, Finanzierung, ORD-orientierte Infrastrukturen und Dienste, Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität, Nachnutzung, nationale Koordination und internationale Zusammenarbeit.

Eingebettet in die nationale ORD-Strategie bildet dieser Bericht die Grundlage für die Entwicklung strategischer Optionen zur Verbesserung der Koordination und Effizienz innerhalb des Health and Life Sciences Clusters im Rahmen des StraCo Blueprints. In Zusammenarbeit mit der Task Force wurde die StraCo-Koordinationsgruppe beauftragt, die Ergebnisse in eine strategische Vision für den Cluster zu überführen. Diese Vision wird von der StraCo in den Jahren 2024 und 2025 in Absprache mit den Stakeholdern diskutiert und verfeinert.