Einheit zur Koordinierung der nationalen BFI-Akteure

page-type-img page-type-img

Der globale Einsatz hin zu ORD revolutioniert die wissenschaftliche Landschaft, indem er Lücken in Wissenschaft, Technologie und Innovation überbrückt.

Er spielt eine Schlüsselrolle dabei, das volle Potenzial der spannenden Möglichkeiten auszuschöpfen, die Daten für die Zukunft der Forschung bieten. Wenn Daten immer bedeutender werden, wird die Wahl der richtigen Infrastruktur entscheidend, um auf sie zuzugreifen und sie dort zu teilen, wo es am meisten zählt.

Dem Ökosystem der digitalen Infrastruktur, auf das sich die ORD-Praktiken stützen, mangelt es oft an Klarheit und Struktur, so dass es schwer zu durchschauen ist. Die Schweiz bildet hier keine Ausnahme; die Fortschritte auf dem Weg zu ORD sind eher fragmentarisch. Mit einem strategisch organisierten System könnte man effizienter als je zuvor durch Informationen navigieren

Der ETH-Bereich, die Akademien der Wissenschaften Schweiz, der SNF und swissuniversities haben erkannt, dass diese Fragen für den wissenschaftlichen Vorteil der Schweiz von entscheidender Bedeutung sind und eine gemeinsame Anstrengung erfordern, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Diese Zusammenarbeit führte zur Gründung des ORD-Strategierats.

Der Strategierat (StraCo) besteht aus 9 leitenden Amtsinhaber:innen dieser Partnerinstitutionen.

Sein Ziel ist es, Forschenden in der Schweiz erstklassige ORD-Infrastrukturen und -Dienste zur Verfügung zu stellen, um die Zusammenarbeit mit nationalen und globalen Netzwerken zu erleichtern. Als politisches Instrument ist der StraCo auch dafür verantwortlich, eine strategische Vision für ORD zu gestalten und die Koordination zwischen den Interessengruppen für Bildung, Forschung und Innovation (BFI) zu fördern.

 

Gestern,
heute,
morgen

JAN 2020
JAN2020
JULI 2021
JULI2021
JAN 2022
JAN2022
SEPT 2022
SEPT2022
JAN 2023
JAN2023
SEPT 2023
SEPT2023
JAN 2024
JAN2024
FEB 2024
FEB2024

January 2020

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erkennt die Notwendigkeit eines strategischen und vereinten Ansatzes für ORD und digitale Infrastrukturen an und beauftragt swissuniversities, die beiden ETHs und den SNF mit der Entwicklung einer Schweizerischen Nationalen Strategie für offene Forschungsdaten und eines Aktionsplans.

 

July 2021

Der ETH-Bereich, die Akademien der Wissenschaften Schweiz, der SNF und swissuniversities veröffentlichen gemeinsam die nationale ORD-Strategie der Schweiz, die einen Rahmen für die ORD-Förderung in der Schweiz und für die Governance von Infrastrukturen und Dienstleistungen zur Unterstützung der Forschenden bietet.

January 2022

Der nationale ORD-Aktionsplan wird veröffentlicht und verkörpert die Prinzipien von „unterschiedliche Akteure, unterschiedliche Massnahmen, gleiche Ziele“, wobei jede Partnerinstitution für ausgewählte Aktionslinien verantwortlich ist. Der Nationale ORD-Strategierat (StraCo) wird gebildet, um die Umsetzung zu leiten. Der StraCo trifft sich zum ersten Mal. Diese neue hochrangige Einrichtung besteht aus leitenden Amtsträger:innen der Partnerinstitutionen. Eine Koordinationsgruppe (CoG) wird eingerichtet, um die Arbeit des StraCo zu unterstützen.

September 2022

Die erste Task Force wird eingerichtet, um die ORD-Landschaft innerhalb des Clusters Health and Life Sciences zu untersuchen und die Grundlage für den StraCo zu schaffen, um strategische Optionen zur Förderung von ORD innerhalb jedes spezifischen Clusters zu entwickeln.

January 2023

Das Sounding Board Researchers trifft sich zum ersten Mal. Seine Aufgabe ist es, die Beratungen und Entscheidungen des StraCo zu unterstützen, indem es die Bedürfnisse und Erfahrungen der Expert:innen anerkennt und berücksichtigt.

September 2023

Das Sounding Board Service Providers trifft sich zum ersten Mal. Seine Rolle besteht darin, die Beratungen und Entscheidungen des StraCo zu unterstützen, indem es Fachwissen bereitstellt und Spezialist:innen von Dienstleistern zusammenbringt, die in die operative Umsetzung und Bereitstellung von ORD-Diensten involviert sind.

January 2024

Die Task Force des Clusters 2, “Sozial- und Geisteswissenschaften”, trifft sich zum ersten Mal.

February 2024

Die Task Force des Clusters 1, „Daten der Health and Life Sciences“, veröffentlicht ihren Abschlussbericht, der als Grundlage für den StraCo dient, um strategische Optionen für die Entwicklung des Clusters zu formulieren.

Der Cluster Ansatz

Das übergreifende Ziel des StraCo ist es, den Forschenden in der Schweiz die bestmögliche ORD-Infrastruktur und -Dienstleistungen bereitzustellen, um eine nahtlose Zusammenarbeit mit nationalen und globalen Forschungsnetzwerken zu ermöglichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden Landschaftsanalysen als unerlässlich angesehen, um den aktuellen Stand der Unterstützung der Forschenden zu eruieren und mögliche Verbesserungen und Prozessoptimierungen zu identifizieren.

Das Ökosystem der ORD-Dienstleistungen und -Infrastrukturen ist zu komplex und mehrschichtig, um  unmittelbar den  Handlungsbedarf zu identifizieren. Stattdessen besteht der Ansatz darin, spezifische Cluster innerhalb dieses Ökosystems für eingehende Landschaftsanalysen zu bilden und die Ergebnisse in strategische Entscheidungen umzusetzen, die mit der Mission des StraCo übereinstimmen.

Ein Cluster ist ein thematischer Bereich oder eine Disziplin, in der

eine Konzentration von verwandten ORD-Initiativen vorhanden ist oder anderweitige Bereiche mit einer hochdynamischen ORD-Entwicklung,
mehrere Akteure, sowohl national als auch international, tätig sind,
strategische Koordination erforderlich und/oder erwünscht ist,
Infrastrukturen von „herausragender nationaler Bedeutung“ vorhanden sein dürften.

Der StraCo hat derzeit drei Cluster priorisiert:

Health- und Life Sciences,
Sozial- und Geisteswissenschaften,
Datenwissenschaft als transversaler Cluster.

Spezifische Task Forces werden zusammengestellt, um strategische Analysen durchzuführen und Bedürfnisse in jedem Cluster mithilfe einer standardisierten Methodik zu eruieren. Die Informationen werden in einem Bericht zusammengefasst und dem StraCo vorgelegt, der es ihm ermöglicht, verschiedene Szenarien zu bewerten und konkrete Anweisungen für die Entwicklung des Clusters zu geben.

Die Task Force für den Cluster Health- und Life Sciences hat ihre Landschaftsanalyse im Februar 2024 abgeschlossen: Lesen Sie den Abschlussbericht.

Das StraCo Organigramm

ORD Strategy Council
”StraCo”
Sounding Boards

Facilitate the StraCo’s decision making by providing expertise from communities of stakeholders

Coordination Group
”CoG”

The operational arm of the ”StraCo”

Task Forces

Support the StraCo on specific workstreams such as the analysis of disciplinary clusters for instance

ORD Strategy Council

Angelika Kalt

Vorsitzende des StraCo Direktorin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Angelika Kalt war Professorin für Petrologie und Geodynamik an der Universität Neuchâtel, bevor sie 2016 Direktorin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) wurde. Seit sie die Leitung des SNF übernommen hat, konzentriert sie sich darauf, die Forschungsförderung des SNF gemäss internationalem Trend zu modernisieren – sie fördert länderübergreifende Zusammenarbeit, ermutigt zur Open Access Veröffentlichung von Publikationen und Daten, setzt die Empfehlungen der DORA-Erklärung um und erleichtert Open Science. Sie setzt sich dafür ein, die Bedingungen für Forscher in der Schweiz zu verbessern, insbesondere für junge Forscher und Frauen.

Vollständige Biografie

Joël Mesot

Vize-Vorsitzender des StraCo Präsident der ETH Zürich

Prof. Joël Mesot, ein angesehener Physiker mit Schwerpunkt auf stark korrelierten Materialien, leitet seit dem 1. Januar 2019 als Präsident die ETH Zürich. Als Absolvent der ETH Zürich hat er eine beeindruckende Karriere durchlaufen, die bedeutende Positionen wie eine Professur an der ETH Zürich und das EPFL-Lausanne sowie die Direktion am Paul-Scherrer-Institut umfasst. Seine wegweisende Arbeit zu Hochtemperatursupraleitern und Neutronenspektroskopie wurde mit Auszeichnungen wie dem IBM-Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und dem Latsis-Preis der ETH Zürich gewürdigt. Joël Mesots Expertise hat auch zur Entwicklung wichtiger Forschungseinrichtungen und zur wissenschaftlichen Gemeinschaft durch seine Rolle als Herausgeber von „Neutron News“ beigetragen.

Vollständige Biografie

Thierry Dias

Rektor der HEP-Vaud

Thierry Dias, seit Juli 2019 Rektor der HEP-Vaud, ist ein angesehener Professor für Bildung mit Fachkenntnissen in der Mathematik-Didaktik. Mit einer reichen Lehrhistorie in Frankreich und einer Rolle in der Lehrerausbildung am IUFM Lyon beschäftigt sich seine Forschung mit pädagogischen Strategien und Lernschwierigkeiten in Mathematik, was ihm einen Doktortitel von der Claude Bernard Universität Lyon 1 einbrachte. An der Haute École Pédagogique Vaud seit 2010 konzentriert er sich auf mathematische Lernstörungen und gründete in 2017 das Forschungsteam RITEAM. Thierry Dias ist ein produktiver Autor im Bereich Pädagogik, trägt zum Institut Henri Poincaré bei und berät das französische Bildungsministerium.

Vollständige Biografie

Yves Flückiger

Präsident der Akademie der Wissenschaften Schweiz

Yves Flückiger, seit Januar 2024 Präsident der Akademie der Wissenschaften Schweiz, ist ein angesehener Akademiker mit Fachkenntnissen in Arbeitsökonomie, Industrieorganisation und öffentlichen Finanzen. Er hat einen Abschluss in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie einen Doktortitel in Politischer Ökonomie von der Universität Genf. Yves Flückiger verfügt über umfangreiche Erfahrung in Forschung und Lehre, war Forschungsstipendiat an der Harvard- und Oxford-Universität und bekleidete verschiedene akademische Positionen, darunter Vize-Rektor und später Rektor der Universität Genf. Er war von 2020 bis 2023 Präsident von swissuniversities und bis Juli 2023 Präsident der Liga Europäischer Forschungsuniversitäten.

Vollständige Biografie

Frédéric Herman

Rektor der Universität Lausanne (UNIL)

Prof. Frédéric Herman ist seit dem 1. August 2021 Rektor der Universität Lausanne (UNIL). Als Experte für das Zusammenspiel von Klimawandel und Gebirgsentwicklung navigiert er die Institution durch die Komplexitäten der Post-Covid-Ära mit einem Fokus auf eine managementorientierte Führung. Unter seiner Leitung befasst sich die UNIL mit wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen durch Forschung, Lehre und akademische Beteiligung und betont dabei Gesundheit, ökologischen Übergang, Gleichheit und die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaft. Seine Strategie besteht darin, kollaborative Bemühungen zu fördern und das Engagement der UNIL für den Wissensaustausch in verschiedenen Bereichen im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags aufrechtzuerhalten.

Thierry Dias

Jean-Marc Piveteau

Rektor der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Jean-Marc Piveteau ist seit 2011 Präsident der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Er verfügt über einen Abschluss in Mathematik und Physik von der ETH Zürich und ist bekannt für seinen Beitrag zur Überbrückung der Kluft zwischen der akademischen Welt und dem Startup-Ökosystem, indem er Unternehmertum an der ZHAW aktiv fördert.

Vollständige Biografie

Martin Vetterli

Präsident der EPFL

Martin Vetterli ist seit 2017 Präsident der EPFL und Professor im Labor für Audiovisuelle Kommunikation. Er ist eine herausragende Persönlichkeit in der Schweizer Bildung und Forschung. Ausgebildet an der ETH Zürich und Stanford, promovierte er an der EPFL und lehrte an der Columbia University, der UC Berkeley und der EPFL. Seine Forschung, die mit dem Latsis-Preis und mehreren Ehrendoktortiteln ausgezeichnet wurde, umfasst Elektrotechnik und Informatik und hat zu über 200 Veröffentlichungen und zahlreichen Start-ups beigetragen.

Vollständige Biografie

COORDINATION GROUP

Gilles Dubochet

Vorsitzender der CoG Leiter für Open Science an der EPFL

Gérard Bagnoud

Direktor von UNIRIS, Universität Lausanne (UNIL)

Jean-Luc Barras

Ko-Vorsitzender der CoG Leiter Langzeitforschung, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)

Yves Debernardi

Rektorat, HEP-Vaud

Madeleine Hamel

Politikbeauftragte CoG CoG-Sekretariat

Beat Immenhauser

Stellvertretender Generalsekretär Mitglied der Direktion, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Rudolf Mumenthaler

Direktor der Bibliothek, Universität Zürich (UZH)

Elena Šimukovič

Leiterin des Bereichs Forschung & Infrastruktur, ZHAW-Bibliothek

Ariane Studer

Mitkoordinatorin des Programms Open Science und stellvertretende Leiterin der Abteilung Hochschulpolitik, swissuniversities

Sarah Schlunegger

Digitalisierung und Open Science, Forschungsmanagement, Universität Bern

Distributed secretariat

Madeleine Hamel

Politikbeauftragte CoG CoG-Sekretariat

Arnold Olympio

Administrativer Assistent, CoG-Sekretariat

Sounding Board Researchers

Michael Baudis

Mitvorsitzender des Sounding Board Researchers Bioinformatik, Universität Zürich

Dominik Brühwiler

Chemie, ZHAW

Noah Bubenhofer

Linguistik, Universität Zürich

Jean-Paul Calbimonte

Informatik, HES-SO Valais-Wallis

Elena Chestnova

Kunstgeschichte, USI

Silke Fürst

Kommunikations- und Medienwissenschaften, Universität Zürich

Tobias Hodel

Geschichte, Universität Bern

Peter Klaver

Psychologie, Pädagogische Hochschule für Heilpädagogik

Clemens Lange

Physik, Paul Scherrer Institut

Adriana Marcucci

Ingenieurwissenschaften, ETH Zürich

Andrea Martani

Medizin, Universität Basel

Katerina Mitrokotsa

Informatik, Universität St.Gallen

Valerie Pittet

Ingenieurwissenschaften, Universität Lausanne

Dominique Roche

Biologie, Universität Neuenburg

Evie Vergauwe

Psychologie, Universität Genf

Iolanda Pensa

Co-Vorsitzenderin des Forschungsrates Forscher Senior Researcher und Leiterin Kultur und Territorium am Institut für Design, SUPSI

Coordination

Olivia Denk

Koordinatorin des Sounding Board Researchers Spezialistin für Open Science an den Schweizerischen Akademien der Künste und Wissenschaften (A+)

Sounding Board Researchers

Michael Baudis

Mitvorsitzender des Sounding Board Researchers Bioinformatik, Universität Zürich

Dominik Brühwiler

Chemie, ZHAW

Noah Bubenhofer

Linguistik, Universität Zürich

Jean-Paul Calbimonte

Informatik, HES-SO Valais-Wallis

Elena Chestnova

Kunstgeschichte, USI

Silke Fürst

Kommunikations- und Medienwissenschaften, Universität Zürich

Tobias Hodel

Geschichte, Universität Bern

Peter Klaver

Psychologie, Pädagogische Hochschule für Heilpädagogik

Clemens Lange

Physik, Paul Scherrer Institut

Adriana Marcucci

Ingenieurwissenschaften, ETH Zürich

Andrea Martani

Medizin, Universität Basel

Katerina Mitrokotsa

Informatik, Universität St.Gallen

Valerie Pittet

Ingenieurwissenschaften, Universität Lausanne

Dominique Roche

Biologie, Universität Neuenburg

Evie Vergauwe

Psychologie, Universität Genf

Iolanda Pensa

Co-Vorsitzenderin des Forschungsrates Forscher Senior Researcher und Leiterin Kultur und Territorium am Institut für Design, SUPSI

Coordination

Olivia Denk

Koordinatorin des Sounding Board Researchers Spezialistin für Open Science an den Schweizerischen Akademien der Künste und Wissenschaften (A+)

Sounding Board Service Providers

Abdel Benhauresch

NiCT

Christophe Dessimoz

Geschäftsführer von SIB

Chiara Gabella

Leiterin RDM, EPFL – AKORD (SLiNER)

Rita Gautschy

Direktorin von DaSCH

Thos Geiger

Geschäftsführer von SPHN

Georg Lutz

Direktor von FORS

Oksana Riba Grognuz

Leiterin der ORD-Engagement- und -Dienstleistungen, SDSC Koordination

Coordination

Christoph Witzig

Koordinator des Sounding Board Service Providers SWITCH

Task Force Health and Life Sciences

Antoine Geissbuhler

Vorsitzender der Task Force Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Genf

Tèa Kekelidze

Wissenschaftliche Beraterin der Task Force

Madeleine Hamel

CoG-Sekretariat

Maria Anisimova

Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung Abteilung für Bioinformatik und Computergenomik, ZHAW Life Sciences and Facility Management

Daniel Stekhoven

Leiter Nexus, ETH Zürich

Myriam Tapernoux

Leiterin des Wissenschaftsbereichs, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Ioannis Xenarios

Professor für Bioinformatik und Computational Biology, Universität Lausanne und Universität Genf

Leonhard Held

Professor für Biostatistik, Universität Zürich

Stéphanie Wyss

Wissenschaftliche Beauftragte, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Adrien Lawrence

Stellvertretender Generalsekretär, EPFL

Task Force Social Sciences and Humanities

Béla Kapossy

Vorsitzender der Task Force Professor für Geschichte, UNIL, Ehemaliger Direktor des College des Humanités, EPFL

Rainer Gabriel

Forscher und Dozent am Institut für Diversität und soziale Integration, ZHAW

Tobias Hodel

Assistenzprofessor für Digitale Geisteswissenschaften, Universität Bern

Ben Jann

Professor am Institut für Soziologie, Universität Bern

Sylvia Jeney

Leiterin ORD, SNSF

Coordination

Rudolf Mumenthaler

Mitkoordinator der Task Force, CoG-Mitglied, Universität Zürich

Sarah Schlunegger

Mitkoordinatorin der Task Force, CoG-Mitglied, Universität Bern