Einheit zur Koordinierung der nationalen BFI-Akteure

page-type-img page-type-img

Der globale Einsatz hin zu ORD revolutioniert die wissenschaftliche Landschaft, indem er Lücken in Wissenschaft, Technologie und Innovation überbrückt.

Er spielt eine Schlüsselrolle dabei, das volle Potenzial der spannenden Möglichkeiten auszuschöpfen, die Daten für die Zukunft der Forschung bieten. Wenn Daten immer bedeutender werden, wird die Wahl der richtigen Infrastruktur entscheidend, um auf sie zuzugreifen und sie dort zu teilen, wo es am meisten zählt.

Dem Ökosystem der digitalen Infrastruktur, auf das sich die ORD-Praktiken stützen, mangelt es oft an Klarheit und Struktur, so dass es schwer zu durchschauen ist. Die Schweiz bildet hier keine Ausnahme; die Fortschritte auf dem Weg zu ORD sind eher fragmentarisch. Mit einem strategisch organisierten System könnte man effizienter als je zuvor durch Informationen navigieren

Der ETH-Bereich, die Akademien der Wissenschaften Schweiz, der SNF und swissuniversities haben erkannt, dass diese Fragen für den wissenschaftlichen Vorteil der Schweiz von entscheidender Bedeutung sind und eine gemeinsame Anstrengung erfordern, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Diese Zusammenarbeit führte zur Gründung des ORD-Strategierats.

Der Strategierat (StraCo) besteht aus 9 leitenden Amtsinhaber:innen dieser Partnerinstitutionen.

Sein Ziel ist es, Forschenden in der Schweiz erstklassige ORD-Infrastrukturen und -Dienste zur Verfügung zu stellen, um die Zusammenarbeit mit nationalen und globalen Netzwerken zu erleichtern. Als politisches Instrument ist der StraCo auch dafür verantwortlich, eine strategische Vision für ORD zu gestalten und die Koordination zwischen den Interessengruppen für Bildung, Forschung und Innovation (BFI) zu fördern.

 

Gestern,
heute,
morgen

JAN 2020
JAN2020
JULI 2021
JULI2021
JAN 2022
JAN2022
SEPT 2022
SEPT2022
JAN 2023
JAN2023
SEPT 2023
SEPT2023
JAN 2024
JAN2024
FEB 2024
FEB2024

January 2020

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erkennt die Notwendigkeit eines strategischen und vereinten Ansatzes für ORD und digitale Infrastrukturen an und beauftragt swissuniversities, die beiden ETHs und den SNF mit der Entwicklung einer Schweizerischen Nationalen Strategie für offene Forschungsdaten und eines Aktionsplans.

 

July 2021

Der ETH-Bereich, die Akademien der Wissenschaften Schweiz, der SNF und swissuniversities veröffentlichen gemeinsam die nationale ORD-Strategie der Schweiz, die einen Rahmen für die ORD-Förderung in der Schweiz und für die Governance von Infrastrukturen und Dienstleistungen zur Unterstützung der Forschenden bietet.

January 2022

Der nationale ORD-Aktionsplan wird veröffentlicht und verkörpert die Prinzipien von „unterschiedliche Akteure, unterschiedliche Massnahmen, gleiche Ziele“, wobei jede Partnerinstitution für ausgewählte Aktionslinien verantwortlich ist. Der Nationale ORD-Strategierat (StraCo) wird gebildet, um die Umsetzung zu leiten. Der StraCo trifft sich zum ersten Mal. Diese neue hochrangige Einrichtung besteht aus leitenden Amtsträger:innen der Partnerinstitutionen. Eine Koordinationsgruppe (CoG) wird eingerichtet, um die Arbeit des StraCo zu unterstützen.

September 2022

Die erste Task Force wird eingerichtet, um die ORD-Landschaft innerhalb des Clusters Health and Life Sciences zu untersuchen und die Grundlage für den StraCo zu schaffen, um strategische Optionen zur Förderung von ORD innerhalb jedes spezifischen Clusters zu entwickeln.

January 2023

Das Sounding Board Researchers trifft sich zum ersten Mal. Seine Aufgabe ist es, die Beratungen und Entscheidungen des StraCo zu unterstützen, indem es die Bedürfnisse und Erfahrungen der Expert:innen anerkennt und berücksichtigt.

September 2023

Das Sounding Board Service Providers trifft sich zum ersten Mal. Seine Rolle besteht darin, die Beratungen und Entscheidungen des StraCo zu unterstützen, indem es Fachwissen bereitstellt und Spezialist:innen von Dienstleistern zusammenbringt, die in die operative Umsetzung und Bereitstellung von ORD-Diensten involviert sind.

January 2024

Die Task Force des Clusters 2, “Sozial- und Geisteswissenschaften”, trifft sich zum ersten Mal.

February 2024

Die Task Force des Clusters 1, „Daten der Health and Life Sciences“, veröffentlicht ihren Abschlussbericht, der als Grundlage für den StraCo dient, um strategische Optionen für die Entwicklung des Clusters zu formulieren.

Der Cluster Ansatz

Das übergreifende Ziel des StraCo ist es, den Forschenden in der Schweiz die bestmögliche ORD-Infrastruktur und -Dienstleistungen bereitzustellen, um eine nahtlose Zusammenarbeit mit nationalen und globalen Forschungsnetzwerken zu ermöglichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden Landschaftsanalysen als unerlässlich angesehen, um den aktuellen Stand der Unterstützung der Forschenden zu eruieren und mögliche Verbesserungen und Prozessoptimierungen zu identifizieren.

Das Ökosystem der ORD-Dienstleistungen und -Infrastrukturen ist zu komplex und mehrschichtig, um  unmittelbar den  Handlungsbedarf zu identifizieren. Stattdessen besteht der Ansatz darin, spezifische Cluster innerhalb dieses Ökosystems für eingehende Landschaftsanalysen zu bilden und die Ergebnisse in strategische Entscheidungen umzusetzen, die mit der Mission des StraCo übereinstimmen.

Ein Cluster ist ein thematischer Bereich oder eine Disziplin, in der

eine Konzentration von verwandten ORD-Initiativen vorhanden ist oder anderweitige Bereiche mit einer hochdynamischen ORD-Entwicklung,
mehrere Akteure, sowohl national als auch international, tätig sind,
strategische Koordination erforderlich und/oder erwünscht ist,
Infrastrukturen von „herausragender nationaler Bedeutung“ vorhanden sein dürften.

Der StraCo hat derzeit drei Cluster priorisiert:

Health- und Life Sciences,
Sozial- und Geisteswissenschaften,
Datenwissenschaft als transversaler Cluster.

Spezifische Task Forces werden zusammengestellt, um strategische Analysen durchzuführen und Bedürfnisse in jedem Cluster mithilfe einer standardisierten Methodik zu eruieren. Die Informationen werden in einem Bericht zusammengefasst und dem StraCo vorgelegt, der es ihm ermöglicht, verschiedene Szenarien zu bewerten und konkrete Anweisungen für die Entwicklung des Clusters zu geben.

Die Task Force für den Cluster Health- und Life Sciences hat ihre Landschaftsanalyse im Februar 2024 abgeschlossen: Lesen Sie den Abschlussbericht.

Das StraCo Organigramm

ORD Strategy Council
”StraCo”
Sounding Boards

Erleichtern die Entscheidungsfindung des StraCo, indem sie Expertisen aus Gemeinschaften von Interessenvertretern bereitstellen

Koordinierungsgruppe
„CoG“

Das operative Organ des „StraCo“

Task Forces

Unterstützen den StraCo bei spezifischen Arbeitsbereichen wie der Analyse von Fachbereichen, zum Beispiel:

ORD Strategy Council

Joël Mesot

Präsident der ETH Zürich

Prof. Joël Mesot, ein angesehener Physiker mit Schwerpunkt auf stark korrelierten Materialien, leitet seit dem 1. Januar 2019 als Präsident die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ). Als Absolvent der ETHZ hat er eine beeindruckende Karriere durchlaufen, die bedeutende Positionen wie eine Professur an der ETHZ und der EPFL, sowie die Direktion am Paul-Scherrer-Institut umfasst. Seine wegweisende Arbeit zu Hochtemperatursupraleitern und Neutronenspektroskopie wurde mit Auszeichnungen wie dem IBM-Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und dem Latsis-Preis der ETHZ gewürdigt. Joël Mesots Expertise hat auch zur Entwicklung wichtiger Forschungseinrichtungen und zur wissenschaftlichen Gemeinschaft durch seine Rolle als Herausgeber von „Neutron News“ beigetragen.

Full Biography

Yves Flückiger

Präsident der Akademie der Wissenschaften Schweiz

Yves Flückiger, seit Januar 2024 Präsident der Akademie der Wissenschaften Schweiz, ist ein angesehener Akademiker mit Fachkenntnissen in Arbeitsökonomie, Industrieorganisation und öffentlichen Finanzen. Er hat einen Abschluss in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie einen Doktortitel in Politischer Ökonomie von der Universität Genf. Yves Flückiger verfügt über umfangreiche Erfahrung in Forschung und Lehre, war Forschungsstipendiat an der Harvard- und Oxford-Universität und bekleidete verschiedene akademische Positionen, darunter Vize-Rektor und später Rektor der Universität Genf. Er war von 2020 bis 2023 Präsident von swissuniversities und bis Juli 2023 Präsident der Liga Europäischer Forschungsuniversitäten.

Full biography

Frédéric Herman

Rektor der Universität Lausanne

Prof. Frédéric Herman ist seit dem 1. August 2021 Rektor der Universität Lausanne (UNIL). Als Experte für das Zusammenspiel von Klimawandel und Gebirgsentwicklung navigiert er die Institution durch die Komplexitäten der Post-Covid-Ära mit einem Fokus auf eine managementorientierte Führung. Unter seiner Leitung befasst sich die UNIL mit wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen durch Forschung, Lehre und akademische Beteiligung und betont dabei Gesundheit, ökologischen Übergang, Gleichheit und die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaft. Seine Strategie besteht darin, kollaborative Bemühungen zu fördern und das Engagement der UNIL für den Wissensaustausch in verschiedenen Bereichen im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags aufrechtzuerhalten.

Vollständige Biographie

Katharina M. Fromm

Rektorin der Universität Freiburg

Katharina M. Fromm wurde in Deutschland geboren und ist in Frankreich, Deutschland und den USA aufgewachsen. Sie studierte Chemie an der Universität Karlsruhe und an der École des Hautes Études des Industries Chimiques (heute ECPM) in Strassburg, Frankreich. Sie promovierte mit einer Arbeit über metallorganische Verbindungen an der Universität Karlsruhe, wo sie nach ihrer Habilitation an der Universität Genf im Jahr 2002 eine Forschungsgruppe etablierte. Kurz darauf nahm sie eine Forschungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an der Universität Basel an. Seit Oktober 2006 ist sie ordentliche Professorin (Lehrstuhl für Anorganische Chemie) an der Universität Freiburg. Der Forschungsschwerpunkt ihrer Gruppe liegt auf der bioanorganischen Chemie von Silber, Silberverbindungen und Nanopartikeln, insbesondere auf deren antimikrobieller Wirkung. Ein weiteres Forschungsgebiet ist die Entwicklung neuer Verbindungen und Nanomaterialien für Batterien.

Vollständige Biographie

Crispino Bergamaschi

Rektor der Fachhochschule Nordwestschweiz

Nach einer Lehre als Elektromonteur studierte Crispino Bergamaschi an der HTL Brugg-Windisch. Er erlangte den Master of Science in Elektrotechnik und promovierte mit Auszeichnung in Halbleiterphysik an der ETH Zürich. 1995 wurde er zum Professor für Mikroelektronik an der HTL Brugg-Windisch gewählt und 1999 zum Forschungsdirektor an der Fachhochschule Aargau ernannt. Von 2001 bis 2010 war Professor Crispino Bergamaschi Rektor der Hochschule für Technik und Architektur Luzern.¨ Seit Januar 2011 ist Professor Crispino Bergamaschi Rektor, und Präsident des Verwaltungsrats, der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Von 2015 bis 2019 war Professor Crispino Bergamaschi Präsident der Kammer der Fachhochschulen und Vizepräsident von swissuniversities.

Vollständige Biographie

Regula Jöhl

Rektorin der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Regula Jöhl studierte an der ETH Zürich Biotechnologie 1992 und erlangte 1996 ihre Promotion in angewandter Mikrobiologie am Biozentrum der Universität Basel. Seit Februar 2025 führt sie als Rektorin die ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Davor war sie 26 Jahre in verschiedenen Funktionen an der FHNW, an der Kalaidos Fachhochschule, an der Hochschule für Technik Rapperswil HSR und an der ETH Zürich tätig.

Vollständige Biographie

Horst Biedermann

Rektor der Pädagogischen Hochschule St.Gallen

Horst Biedermann ist seit 2016 Rektor der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Zuvor war er Professor für Schulpädagogik und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Europa-Universität Flensburg und danach Professor für Empirische Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg. Er promovierte und habilitierte sich in Pädagogischer Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg. Horst Biedermanns Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung und Ethik des Lehrerberufs, Bildungsprozesse und deren Genese in Politik und Moral sowie die Tücken der digitalen Transformation.

Vollständige Biographie

Torsten Schwede

Chair des National ORD Strategy Council Präsident des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Prof. Dr. Torsten Schwede, ein renommierter Bioinformatiker, ist seit 2025 Präsident des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds. Er ist Professor für Strukturelle Bioinformatik an der Universität Basel und Forschungsgruppenleiter am SIB Schweizerisches Institut für Bioinformatik, wo er seit 2001 im Bereich der computergestützten Strukturbiologie lehrt und forscht. Von 2018 bis 2024 war Professor Schwede Vizepräsident für Forschung an der Universität Basel, wo er für die Nachwuchsförderung, Internationalisierung und digitale Forschungsinfrastrukturen zuständig war.

Full biography

Anna Fontcuberta i Morral

Präsidentin der EPFL

Anna Fontcuberta i Morral hat im Januar 2025 ihr Amt als Präsidentin der EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) angetreten. Sie ist ordentliche Professorin für Materialwissenschaft und Ingenieurwesen sowie für Physik und leitet das Labor für Halbleitermaterialien. Vor ihrer Ernennung war sie von 2021 bis September 2024 als Associate Vice President for Centers and Platforms tätig. Anna Fontcuberta i Morral besitzt einen Bachelor-Abschluss in Physik aus Barcelona sowie einen Doktortitel in Materialwissenschaften aus Frankreich. Ihre wissenschaftliche Laufbahn führte sie als Postdoktorandin an das California Institute of Technology (Caltech), bevor sie Mitbegründerin von Aonex Technologies wurde, einem Startup, das Substrate für LEDs und Solarzellen entwickelte. Anschließend erwarb sie eine Habilitation in experimenteller Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Fontcuberta i Morral engagiert sich aktiv für die Förderung der Wissenschaft und die Unterstützung des akademischen Nachwuchses, insbesondere junger Frauen, die eine Karriere in technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen anstreben.

Full biography

KOORDINIERUNGSGRUPPE

Gilles Dubochet

Co-Vorsitzender der CoG Leiter für Open Science an der EPFL

Gérard Bagnoud

Direktor von UNIRIS, Universität Lausanne (UNIL)

Jean-Luc Barras

Co-Vorsitzender der CoG Leiter Langzeitforschung, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)

Beat Immenhauser

Stellvertretender Generalsekretär Mitglied der Direktion, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Rudolf Mumenthaler

Direktor der Bibliothek, Universität Zürich (UZH)

Elena Šimukovič

Leiterin des Bereichs Forschung & Infrastruktur, ZHAW-Bibliothek

Annika Glauner

Senior Advisor für Wissenschaftspolitik und Strategie, Open Science Coordinator, ETH Zürich

Katja Fietcher

Wissenschafts- und Politikreferentin, Abteilung Hochschulpolitik, swissuniversities

Thomas Henkel

Leiter der Koordinationsstelle der Dokumentationszentren und Open Science, Universität Freiburg

Christoph Moor

Forschungs- und Projektmanager, FHNW

Verteiltes Sekretariat

Arnold Olympio

Administrativer Assistent, CoG-Sekretariat

Sounding Board Researchers

Michael Baudis

Mitvorsitzender des Sounding Board Researchers Bioinformatik, Universität Zürich

Dominik Brühwiler

Chemie, ZHAW

Noah Bubenhofer

Linguistik, Universität Zürich

Jean-Paul Calbimonte

Informatik, HES-SO Valais-Wallis

Elena Chestnova

Kunstgeschichte, USI

Silke Fürst

Kommunikations- und Medienwissenschaften, Universität Zürich

Tobias Hodel

Geschichte, Universität Bern

Peter Klaver

Psychologie, Pädagogische Hochschule für Heilpädagogik

Clemens Lange

Physik, Paul Scherrer Institut

Adriana Marcucci

Ingenieurwissenschaften, ETH Zürich

Andrea Martani

Medizin, Universität Basel

Katerina Mitrokotsa

Informatik, Universität St.Gallen

Valerie Pittet

Ingenieurwissenschaften, Universität Lausanne

Dominique Roche

Biologie, Universität Neuenburg

Evie Vergauwe

Psychologie, Universität Genf

Iolanda Pensa

Co-Vorsitzenderin des Forschungsrates Forscher Senior Researcher und Leiterin Kultur und Territorium am Institut für Design, SUPSI

Koordinierung

Olivia Denk

Koordinatorin des Sounding Board Researchers Spezialistin für Open Science an den Schweizerischen Akademien der Künste und Wissenschaften (A+)

Sounding Board Researchers

Michael Baudis

Mitvorsitzender des Sounding Board Researchers Bioinformatik, Universität Zürich

Dominik Brühwiler

Chemie, ZHAW

Noah Bubenhofer

Linguistik, Universität Zürich

Jean-Paul Calbimonte

Informatik, HES-SO Valais-Wallis

Elena Chestnova

Kunstgeschichte, USI

Silke Fürst

Kommunikations- und Medienwissenschaften, Universität Zürich

Tobias Hodel

Geschichte, Universität Bern

Peter Klaver

Psychologie, Pädagogische Hochschule für Heilpädagogik

Clemens Lange

Physik, Paul Scherrer Institut

Adriana Marcucci

Ingenieurwissenschaften, ETH Zürich

Andrea Martani

Medizin, Universität Basel

Katerina Mitrokotsa

Informatik, Universität St.Gallen

Valerie Pittet

Ingenieurwissenschaften, Universität Lausanne

Dominique Roche

Biologie, Universität Neuenburg

Evie Vergauwe

Psychologie, Universität Genf

Iolanda Pensa

Co-Vorsitzenderin des Forschungsrates Forscher Senior Researcher und Leiterin Kultur und Territorium am Institut für Design, SUPSI

Koordinierung

Christoph Witzig

Koordinator des Sounding Board Service Providers SWITCH

Sounding Board Service Providers

Abdel Benhauresch

NiCT

Christophe Dessimoz

Geschäftsführer von SIB

Chiara Gabella

Leiterin RDM, EPFL – AKORD (SLiNER)

Rita Gautschy

Direktorin von DaSCH

Thos Geiger

Geschäftsführer von SPHN

Georg Lutz

Direktor von FORS

Oksana Riba Grognuz

Leiterin der ORD-Engagement- und -Dienstleistungen, SDSC Koordination

Koordinierung

Christoph Witzig

Koordinator des Sounding Board Service Providers SWITCH

Task Force Health and Life Sciences

Madeleine Hamel

CoG-Sekretariat

Antoine Geissbuhler

Vorsitzender der Task Force Dekan der Medizinischen Fakultät, Universität Genf

Tèa Kekelidze

Wissenschaftliche Beraterin der Task Force

Maria Anisimova

Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung Abteilung für Bioinformatik und Computergenomik, ZHAW Life Sciences and Facility Management

Daniel Stekhoven

Leiter Nexus, ETH Zürich

Myriam Tapernoux

Leiterin des Wissenschaftsbereichs, Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Ioannis Xenarios

Professor für Bioinformatik und Computational Biology, Universität Lausanne und Universität Genf

Leonhard Held

Professor für Biostatistik, Universität Zürich

Stéphanie Wyss

Wissenschaftliche Beauftragte, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Adrien Lawrence

Stellvertretender Generalsekretär, EPFL

Task Force Social Sciences and Humanities

Béla Kapossy

Vorsitzender der Task Force Professor für Geschichte, UNIL, Ehemaliger Direktor des College des Humanités, EPFL

Rainer Gabriel

Forscher und Dozent am Institut für Diversität und soziale Integration, ZHAW

Tobias Hodel

Assistenzprofessor für Digitale Geisteswissenschaften, Universität Bern

Ben Jann

Professor am Institut für Soziologie, Universität Bern

Sylvia Jeney

Leiterin ORD, SNSF

Koordinierung

Rudolf Mumenthaler

Mitkoordinator der Task Force, CoG-Mitglied, Universität Zürich

Sarah Schlunegger

Mitkoordinatorin der Task Force, CoG-Mitglied, Universität Bern